In meiner Kindertagespflege stehen das Wohlbefinden, die individuelle Entwicklung und die Freude am Miteinander im Vordergrund. Als Kindertagespflegeperson verfolge ich das Ziel, eine Umgebung zu schaffen, in der die Kinder in Geborgenheit, Sicherheit und mit viel Spiel und Spaß aufwachsen können. Bei mir wird Respekt und Achtsamkeit groß geschrieben. Jedes Kind wird in seiner Einzigartigkeit respektiert und in seiner individuellen Entwicklung unterstützt. Freies Spiel, Bewegung und Kreativität nehmen den größten Teil des Tages ein. Die Kinder lernen durch Bewegung ihren Körper und ihr eigenes Können besser kennen und trainieren dabei alle Sinne. Ein Kind soll ein Kind sein und nicht schon ein kleiner Erwachsener.

Ich fördere die Kinder darin, selbstständiges Denken und Handeln zu entwickeln. Sie sollen sich ausprobieren, ihre eigenen Fähigkeiten entwickeln und immer etwas Neues dazulernen. Natürlich werde ich beim “Erfahrungen sammeln” immer große Sorge tragen, dass sie ihre Grenzen stets sicher kennen lernen. Routinen sind im Tagesablauf wichtig, sie geben Sicherheit und Verlässlichkeit. Es wird jeden Tag einen gleichbleibenden Tagesablauf geben (siehe Tagesablauf), damit die Kinder sich daran orientieren können. Dennoch werde ich für so viel Abwechslung sorgen, dass wir immer etwas neues Erleben werden. Ein Schwerpunkt liegt auf dem sozialen Miteinander und dem Erlernen von Empathie und Rücksichtnahme. Deshalb werde ich darauf achten, dass wir uns am Morgen begrüßen und beim Abholen verabschieden.

 In der heutigen Zeit sind viele soziale Umgangsformen in den Hintergrund gerutscht. Ich finde ein “Bitte”, “Danke” und auch mal eine Entschuldigung an passender Stelle, sollte jedes Kind in der Erziehung lernen. Ich werde die Kinder immer wieder dazu ermutigen und es ihnen auch so vorleben. Da mir eine gute Gemeinschaft sehr wichtig ist, werden wir auch die Mahlzeiten gemeinsam am Tisch einnehmen und uns vorher einen “Guten Appetit“ wünschen. Auch dabei leite ich die Kinder zu Selbstständigkeit an, wir werden gemeinsam den Tisch decken und jeder bekommt die Möglichkeit, eigenständig zu essen. Selbstverständlich stehe ich bei Bedarf unterstützend zur Hilfe. Eine gesunde und kindgerechte Ernährung ist für mich selbstverständlich.

Ich gehe viel mit den Kindern an die frische Luft, sie sollen ihre Welt erkunden können und lernen, respektvoll mit unserer Natur umzugehen. Wir werden die Tiere beobachten und uns die Pflanzen anschauen. Ich besitze einen Kinderbus, mit dem es möglich ist, auch längere Spaziergänge im Dorf zu machen. Wir besuchen regelmäßig die Rehe am Schloss, die Hühner bei „Fam.Weber“, den Dschungelspielplatz oder auch mal andere Tagespflegepersonen im Dorf. Ich betreue nach dem Motto: Es gibt kein schlechtes Wetter, nur schlechte Kleidung. Auch bei Regen werden wir rausgehen und in Pfützen springen und Blätter im Rinnsal herunter fahren lassen oder einfach mal im Regen tanzen. Mittwochs gehen wir gemeinsam mit den Tageskindern von Kiki´s Abenteuerhöhle in die Turnhalle, um zu toben und zu rennen.

Alle 2 Wochen werden wir eine Seniorentageseinrichtung besuchen und den Vormittag mit den älteren Menschen verbringen. Dort kann Alt von Jung und Jung von Alt lernen. Es ist schön zu sehen, wie unbefangen die Kinder älteren Menschen gegenübertreten und wie sehr die älteren Leute aufblühen, wenn sie kleine Kinder sehen. Ich bin natürlich immer mit im Raum, so dass die Sicherheit auch dort immer gegeben ist. Ich werde über die Zeit, in der ich ihr Kind betreue, die Entwicklung dokumentieren. Dies ist sehr wichtig um zu sehen, ob und wenn ja, in welchen Bereichen das Kind gefördert werden sollte.

Die verschiedenen Entwicklungsschritte werden in unterschiedlichen Formaten festgehalten, so ist die spezifische Entwicklung jederzeit nachvollziehbar und wichtige Meilensteine in der Entwicklung werden festgehalten. Die Dokumentation in Form eines Beobachtungsbogens macht die Qualität meiner Arbeit sichtbar. Es wird zwischen ihnen als Eltern und mir als Tagespflegeperson nach 8 Wochen und anschließend 1x im Jahr ein Entwicklungsgespräch geben, welche ihnen auch einen Einblick in meine Arbeit geben sollen. 

Meine Ziele:

Jedes Kind hat das Recht…

  • …sich frei entfalten und entwickeln zu können.
  • …in einem geborgenen, sicheren Umfeld aufzuwachsen.
  • …auf einen respektvollen Umgang.
  • …auch NEIN sagen zu können.
  • …altersgerecht gefördert zu werden.
  • …auf eine gesunde und abwechslungsreiche Ernährung.
  • …auf Förderung der sozialen, emotionalen, motorischen und kognitiven Entwicklung.
  • …in einer Atmosphäre zu sein, in der es sich frei entfalten und experimentieren kann.
  • …Werte wie Hilfsbereitschaft, Respekt und Verantwortung vermittelt zu bekommen und zu erfahren zu dürfen.

Um jedem Kind schon in den ersten Lebensjahren die gleiche Chance auf ein erfolgreiches Lernen, gute Entwicklung und Bildung zu ermöglichen, werden die Grundsätze der Bildungsförderung täglich in den Tagesablauf mit einbezogen.